Rohde & Schwarz hat den Markt vor 10 Jahren mit innovativen Messfunktionen überrascht. Seitdem hat das Unternehmen zahlreiche Oszilloskop-Serien sowie ein grosses Angebot an Tastköpfen und Software-Applikationen hinzugefügt.
Handheld-Gerät für mobile Anwendungen
Das Handheld-Oszilloskop Scope Rider RTH mit vollständig isolierten Eingängen bietet den Leistungsumfang von acht Messgeräten und den Bedienerkomfort eines modernen Laboroszilloskops: 10 Bit vertikale Auflösung, präzises digitales Trigger-System, 33 automatische Messfunktionen, Maskentest und XY-Diagramm-Modus, Logikanalysator mit acht zusätzlichen digitalen Kanälen, Protokollanalysator mit Trigger- und Dekodier-Funktionalität, Datenlogger sowie digitales Multimeter, Spektrumanalysator, Harmonischen-Analysator und Frequenzzähler. Das Messgerät lässt sich wie ein Tablet bedienen oder mit Handschuhen über Tasten und Drehknopf. Das Gerät erfüllt die nach IEC 61010-1 definierten Messkategorien CAT IV bis 600 V und CAT III bis 1000 V und bietet höchste Sicherheit. Mit seinem robusten Design und mehr als vier Stunden Akkulaufzeit eignet es sich für mobile Installations- und Wartungseinsätze.
Für Einsteiger und Bildungsbereich
Anwender im Bildungsbereich oder mit einfachen Entwicklungs- und Serviceaufgaben adressieren die kompakten RTC1000-Oszilloskope mit ihrem günstigen Einstiegspreis und den vielseitigen Funktionen. Diese sind zudem vielfach ausbaubar: Achtkanal-Logikanalysator, Vierkanal-Mustergenerator, Protokollanalysator, Digitalvoltmeter, Komponententester, Spektrumanalysator und Zählerfunktionen stehen zur Verfügung. Die Bandbreite lässt sich per Softwarelizenz von 70 bis 300 MHz erweitern.
Die RTB2000-Oszilloskope eignen sich für Ausbildung, F&E sowie Produktion und bietet Funktionen, die bisher bei kostspieligeren Geräten erhältlich waren, z.B. eine vertikale Auflösung von 10 Bit. Sie verfügen über einen Speicher von 10 MSample pro Kanal, im Interleaved-Modus 20 MSample, der auf 160 MSample segmentierten Speicher erweiterbar ist. Die Oszilloskope sind mit zwei oder vier Kanälen und von 70 bis 300 MHz erhältlich. Hinzu kommen zahlreiche Optionen etwa zur Protokollanalyse, für ein Mixed-Signal-Oszilloskop (MSO) mit 16 digitalen Kanälen sowie ein arbiträrer Funktions- und 4-Bit-Patterngenerator.
Zwei Alternativen für Forschung und Entwicklung
Die beiden Oszilloskope RTM3000 und RTA4000 für F&E-Anwendungen bieten ebenfalls 10 Bit vertikale Auflösung. Ihr niedriges Eigenrauschen ermöglicht die Messung von kleinen Nutzsignalen, wie sie beispielsweise bei Stromschienen auftreten. Optionen etwa für ein MSO, zur Protokollanalyse für viele Standard-Busse und ein integrierter Waveform-Generator erweitern die Anwendungsmöglichkeiten der Digitaloszilloskope.
Das R&S RTM3000 bietet Bandbreiten von 100 MHz bis 1 GHz und 5 GSample/s Abtastrate. Der Standardspeicher beträgt 40 MSample (80 MSample interleaved) pro Kanal und kann auf 400 MSample segmentierten Speicher erweitert werden. Das RTA4000 deckt ein Bandbreitenspektrum von 200 MHz bis 1 GHz ab und bietet 100 MSample (200 MSample interleaved) Erfassungsspeicher pro Kanal sowie einen segmentierten Speicher von 1 GSample.
Ein leistungsstarkes Windows-basiertes Oszilloskop
Das RTE1000 ist ein preiswertes Windows-basiertes Oszilloskop und stellt Analysefunktionen für anspruchsvolle Entwicklungsarbeiten bereit. Mit Bandbreiten von 200 MHz bis 2 GHz und seinen umfassenden Zeit-, Frequenz-, Protokoll- und Logikanalysefunktionen bietet das RTE eine vollständige Multi-Domain-Testlösung zum schnellen Auffinden von Fehlern in komplexen elektronischen Schaltungen. Es eignet sich zum Beispiel für die Entwicklung von Embedded Designs oder die Analyse von Leistungselektronikkomponenten.
Hierzu stellt es eine Erfassungsrate von mehr als 1 Million Messkurven pro Sekunde zur Verfügung, welche dem Entwickler in Verbindung mit dem tiefen Speicher von bis 200 MSample erlaubt, auch selten auftretende Fehlerereignisse schnell zu entdecken. Hinzu kommen die rauscharme Eingangsstufe und eine vertikale Auflösung von 16 Bit im High-Definition-Modus. Die Analysewerkzeuge wie QuickMeas, schnelle Maskentests, eine leistungsfähige Spektrumanalyse, die History-Funktion und 77 automatische Messfunktionen gehören zur Grundausstattung.
Für Multi-Domain-Anwendungen und Compliance-Tests
Die Echtzeit-Laboroszilloskope RTO2000 für 600 MHz bis 6 GHz sind ideal für anspruchsvolle Aufgaben wie Power-Integrity-Messungen. Das Modell mit 6 GHz Bandbreite ermöglicht Tests von Funkschnittstellen von 802.11ac WLAN-Komponenten, für IoT-Module im 5-GHz-Band oder schnellen Kommunikationsschnittstellen wie USB 3.1. Dank Multi-Domain-Funktionalität lassen sich Spannungsversorgungen, Prozessoren und Sensoren bis 6 GHz Bandbreite untersuchen. Synchronisierte Messergebnisse aus Zeit-, Frequenz-, Protokoll- und Logikanalyse erlauben eine systemorientierte Fehlersuche.
Mit der integrierten Spektrumanalyse kann der Signalverlauf im Frequenzbereich und über die Zeit beobachtet werden. Mit der Zone-Trigger-Funktion lassen sich Ereignisse im Zeit- und Frequenzbereich grafisch isolieren. Mit 2 GSample Speicher können Anwender auch lange Puls- und Protokollsequenzen untersuchen.
Kompakte Lösungen für höchste Anforderungen
Mit der RTP-Familie präsentierte Rohde & Schwarz 2018 nach eigenen Angaben die damals kompaktesten Multifunktions-Laborgeräte auf dem Markt. Die RTP-High-Performance-Oszilloskope sind mit 4, 6, 8 GHz und nun auch mit Bandbreiten von 13 und 16 GHz erhältlich.
Die RTP-Serie richtet sich vor allem an Elektronikentwickler in den Bereichen Automotive, Aerospace & Defense, Industrie und Telekommunikation. Die Geräte eignen sich für die entwicklungsbegleitende Fehlersuche an elektronischen Schaltungen mit unterschiedlichen Signalen. Darüber hinaus lässt sich jede Anwendung testen, bei der Signale mit hoher Auflösung im Zeit- oder Frequenzbereich mit hoher Messdynamik und Empfindlichkeit zu messen sind.
Seltene Fehler schnell finden
Die Geräte messen mit einer Million Messkurven pro Sekunde im Standard-Erfassungsmodus. Anwender finden dadurch selbst seltene Fehler schnell. Die Messsysteme kompensieren die Transmissionsverluste von der Signalquelle zum Oszilloskop (Deembedding) in Echtzeit. Selbst mit eingeschalteter Signalkorrektur arbeitet es extrem schnell und kann mit dem digitalen Trigger auch auf korrigierte Signale bis zur vollen Bandbreite präzise triggern. Zeit spart Entwicklern zudem die Funktion Hardwarebeschleunigung; damit laufen Maskentests, Histogramme oder Analysen im Frequenzbereich deutlich schneller ab und liefern schneller statistisch sichere Ergebnisse.
Neben den analogen Kanälen stehen 16 Logikkanäle oder je vier hochauflösende Spannungs- und Strommesskanäle zur Verfügung. Das RTP unterstützt die Protokollanalyse von seriellen Busschnittstellen und bietet leistungsfähige Spektrum- und HF-Signalanalysefähigkeiten.
Jetzt sind auch Messgeräte bis 16 GHz verfügbar
Die kürzlich lancierten 13- und 16-GHz-Modelle der Oszilloskop-Familie RTP stellen je vier Kanäle mit bis zu 8 GHz bzw. zwei Interleaved-Kanäle bis zur jeweils vollen Gerätebandbreite von 13 oder 16 GHz zur Verfügung. Zudem wurde das Laborgerät um leistungsfähige Funktionen zur Fehlersuche erweitert. Zu den Highlights zählen der Serial-Pattern-Trigger mit hardwarebasierter Taktdatenrückgewinnung für Hochgeschwindigkeitssignale mit Datenraten bis 16 GBit/s sowie Signalintegritäts-Debugging und Konformitätstests für DDR4-Speicherschnittstellen. Darüber hinaus ermöglichen die RTP nun auch Reflexions- und Transmissionsmessungen (TDR/TDT) im Zeitbereich zur Charakterisierung von und Fehlersuche an Signalleitungen.
Applikationssoftware für zahlreiche Industrieanwendungen
Die Applikationsoptionen decken Anwendungen in verschiedenen Industrien ab. Es gibt Lösungen für protokollbasierte Triggerung und Decodierung für Automotive-Kunden (100Base-T1, BroadR-Reach, CAN/LIN, CAN-FD) oder für Entwickler von Embedded Designs (8b10b, Ethernet, I2C/SPI, USB) oder im Mobilfunkbereich (MIPI M-PHY, MIPI RFFE). Automatisierte Konformitätstest für Schnittstellenstandards wie 1000Base-T1 Ethernet, eMMC, PCI Express sowie allgemeine Jitter- oder Leistungsanalyse unterstützen Entwickler bei der Arbeit.
Infoservice
Roschi Rohde & Schwarz AG
Mühlestrasse 7, 3063 Ittigen
Tel. 031 922 15 22, Fax 031 921 81 01