chevron_left
chevron_right

Bei der Wahl des geeigneten Klebestoffs gilt es einiges zu beachten!

Worauf ist bei lichthärtenden Klebstoffen zu achten? In den meisten Fällen wirdhiervon Licht im UVBereich, 300 –400 nm gesprochen, genauer: vom UV-B/UV-A Bereich. Erklärt werden hier nun die chemischenUnterschiede, ferner wirdauf die Wichtigkeit der passenden UV-Lichtquelle hingewiesen und es werden hybrid-härtende Klebstoffe vorgestellt.

Das Kleben ist seit Jahrzehnten nicht mehr aus der Industrie wegzudenken. Geklebt wird in der Medizinaltechnik, der Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie, Verpackungs-und Papierindustrie, Uhren- und Präzisionsmechanik, Elektronik, Mikro- und Optoelektronik, Optik – die Aufzählung liesse sich beliebig weiterführen.

Je nach chemischer Basis härtet ein Klebstoff unterschiedlich aus.Das kann durch Beifügen eines Härters initiiert werden, durch Luftabschluss, Kontakt, Druck, Feuchtigkeit – oder Licht.

UV-härtende Klebstoffe

Im Markt wirdoft von UV-Klebstoffen gesprochen, ohne dass sich die Anwender im Klaren sind, auf welche rchemischen Basis der besagte UV-Klebstoff ist. Die Bezeichnung «UV» bezieht sich rein auf die Aushärtemethode und sagt nichts aus über die chemische Zusammensetzung des Klebstoffes. Bei der Wahl eines geeigneten Klebstoffes müssen jedoch nicht nur die prozesstechnischen Anforderungen, wie zum Beispiel Aushärtemethode, beachtet werden, sondern auch die technischen Anforderungen an die Klebestelle, die Betriebsbelastungen und Testbedingungen. Dabei spielt die chemische Basis des Klebstoffes eine grosse Rolle.

 

pdf Downloaden um den ganzen Artikel lesen oder im E-Paper lesen https://epaper.polyscope.ch/reader/?/ED6FC1558/