chevron_left
chevron_right
News

Faktencheck 3D-Drucker: Wie heiss darf es sein?

Branchenführender hochtemperaturbeständiger 3D-Drucker Werkstoff. Er eignet sich hervorragend für die Verwendung in Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen, in Verbrauchergeräten, Motorgehäusen, Statoren und Formen.

Oft denkt man, dass 3D-Druckbauteile für Anwendungen mit hohen Temperaturanforderungen nicht geeignet sind, da sie nicht die nötigen Materialeigenschaften für eine zuverlässige Nutzung im Hochtemperaturbereich aufweisen. Fakt ist: Es gibt 3D-Drucktechnologien auf denen Werkstoffe mit hoher Temperatur- Beständigkeit zur Verfügung stehen.

Ein typisches Beispiel sind Bauteile aus dem Werkstoff HI TEMP 300-AMB die oft in Lötanwendungen verwendet werden. Ein weiteres Beispiel ist das Material HT90, das seinen typischen Einsatz in Strömungsanalysen im Hochtemperaturbereich findet.

Durch den schnellen, einfachen Materialwechsel können mit den Werkstoffen der Figure4 3D-Drucker flexibel verschiedenste Anforderungen vom Funktionsprototypen bis zu Endprodukten abgedeckt werden:

  • Temperaturbeständig bis 300°C
  • Transluzente Bauteile
  • Mediendichtheit
  • Langzeit-Umweltbeständig
  • gute chemische Resistenzen

 

www.kisters.de