Unter dem Motto „5 Things to know about IR Detectors for Research (Fünf Dinge, die man über IR-Detektoren für Forschungsanwendungen wissen sollte)“ startet Teledyne FLIR nächste Woche seine englischsprachige Webinar-Reihe über wissenschaftliche Thermografie. In den fünf Sitzungen wird es darum gehen, dass sowohl gekühlte als auch ungekühlte Detektoren für ähnliche Zwecke hergestellt werden (nämlich für die Messung von Energie im infraroten Bereich, typischerweise der Temperatur), dass aber – obwohl der Zweck derselbe ist – die Architektur jedes Detektortyps zu ganz unterschiedlichen, mitunter einzigartigen Fähigkeiten führt. Genau das ist es, was die Auswahl einer gekühlten oder einer ungekühlten Kamera für ganz bestimmte Anforderungen bedingt.
Los geht es am Dienstag, dem 27. September um 15 Uhr mit dem Thema „Speed (Geschwindigkeit)“. Eine Dreiviertelstunde lang erfahren die Teilnehmer einiges über Unterschiede zwischen den einzelnen Infrarotdetektoren, Ausleseelektroniken, Integrationszeiten, Bildwiederholraten und Hochgeschwindigkeitsanwendungen. Anmelden können sich alle Interessierten kostenlos unter diesem Link: https://register.gotowebinar.com/register/3327264448177968909
In den vier weiteren Webinaren wird es um Themen wie räumliche Auflösung, thermische Empfindlichkeit, spektrale Filteroptionen und Synchronisierung gehen. Hier die Kurzübersicht über die geplanten Inhalte:
• Räumliche Auflösung: Detektorunterschiede, FPA-Auflösungen, Optiken, Abstände und Messflecktgrößen, Airy-Disk-Effekt, Mikroskop-Anwendungen und Messen über größere Distanzen.
• Empfindlichkeit: Detektorunterschiede, das Plancksche Strahlungsgesetz, Temperaturen ablesen, Rauschen, transiente thermische Anwendungen, Anwendungen mit niedriger Energie.
• Spektrale Filter: Detektorunterschiede, elektromagnetisches Spektrum, Optimierung und Anpassung des Detektors, Arten von Filtern und Filteranwendungen (durch Glas, Graufilter, CO2, usw.).
• Synchronisierung: Detektor- und Kameraunterschiede.