Halbzeuge werden oft unter rauen Umgebungsbedingungen und mit grossem Durchsatz hergestellt – mit immer höheren Anforderungen an Masshaltigkeit, Oberfläche und technische Sauberkeit. Das stellt automatisierte Inline-Mess- und Prüfsysteme vor enorme Herausforderungen. Viele Inspektionsaufgaben scheitern schlicht an der Realisierung eines universellen, wirtschaftlichen Bauteil-Handlings rund um die eigentliche Prüfaufgabe.
Dieser Trend wird sich auch in Zukunft weiter verstärken. Fraunhofer IPM zeigt im Online-Forum innovative Ansätze zur vollständigen Inline-Prüfung mit Multikamerasystemen, u. a. die Prüfung im freien Fall sowie einen Inspektionstunnel für grosse Umformteile aus Blech. Die Kameras prüfen gleichzeitig Geometrie/Kontur, Oberfläche sowie die technische Sauberkeit von Bauteilen unter verschiedenen Beleuchtungen. Auch die Kontrolle von Beschichtungen ist möglich.
Themen und Referenten
Technische Grundlagen – Fluoreszenz & Kalibrierung (mit Live-Software-Demo): Carl Basler / Sebin Sunny, Wissenschaftliche Mitarbeiter, Fraunhofer IPM
Systeme und Anwendungen für anspruchsvolle Prüfaufgaben (mit Live-Labor-Demo): Tobias Schmid-Schirling, Gruppenleiter Inline Vision Systeme, Fraunhofer IPM